
Rund 35.000 Studierende über ganze Baden-Württemberg verteilt. Wie können wir eine Ringvorlesung gestalten, damit alle davon profitieren? Live, interaktiv und natürlich online. Für Interessierte an allen Standorten.
Die Ringvorlesungen setzen sich zusammen aus einem Professor_in der DHBW und einer Unternehmerin oder einem Unternehmer. Ganz im Sinne der Verzahnung von Theorie und Praxis. Dazu kommt ein Panel aus Studierenden und Gründerinnen, Gründern oder Gründungsinteressierten. Gemeinsam wird jeweils ein Gründungsthema bearbeitet und alle können sich per Chat interaktivdaran beteiligen.
Geplante Themen
- Warum sind Startups in Mode? Gründung zwischen Leistung und Lifestyle
- Intrapreneurship – Karrierealternative für Führungskräfte?
- Gründen in 90 Minuten
- Gründen aus der DHBW – Dos, Don’ts und Erfahrungen
- Richtig verkackt – Gründen, scheitern, wieder aufstehen
- Unternehmensnachfolge – die unsichtbare Gründung
- Serial Entrepreneurs – Gründen als Lebensinhalt
Jetzt Anmelden
Moderiert werden die Veranstaltungen durch Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz. Er bringt reichlich Erfahrung in aus derartigen Onlineformaten und realisiert so auch einen Teil seiner Lehre.
Er leitet seit 2008 den Studiengang Unternehmertum an der DHBW Karlsruhe, der sowohl in Präsenz als auch in Online-Präsenz (Videokonferenz) belegt werden kann. Mit der Ringvorlesung profitieren nun auch Interessierte außerhalb des Studiengangs von dieser Expertise in der Entrepreneurship- und Intrapreneurshiplehre.