
Das Duale Studium mit seiner engen Verbindung zur wirtschaftlichen Praxis weist im Kontext Unternehmertum viele Anforderungen, Besonderheiten und Chancen auf. Diese gilt es zu erkennen und schon früh in Form eines Transfers in die Lehre zu nutzen.
An unserem Pilotstandort Mannheim arbeiten wir derzeit an der Einführung eines entsprechenden Lehrmoduls. Die Inhalte der Lehre: Social Entrepreneurship, Intrapreneurship und Innovationsentwicklung. Es soll ein ganzheitliches Verständnis für soziale und technologische Innovationen, verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Unternehmertum sowie systemische Zusammenhänge geschaffen werden. Semesterübergreifend sollen Studierende aus allen Studienrichtungen das notwendige Rüstzeug erhalten, um selbstständig und kooperativ innovative Geschäftsideen zu entwickeln und entsprechende Geschäftsmodelle zu erarbeiten.

Am Standort Karlsruhe ist es bereits seit 2008 möglich, ein vollwertiges Bachelorstudium im Studiengang Unternehmertum zu absolvieren. Die Kooperation mit dem Studiengang befruchtet die Inhalte für die Gründungslehre an der gesamten DHBW, nicht zuletzt durch die Anwendung von Onlineformaten, die im Studiengang Unternehmertum bereits fest verankert sind.