G wie Gründungsforschung

Als wissenschaftliche Begleitung des DHPRENEUR-Projekts und Promovierende im Themenbereich Social Entrepreneurship, durfte ich vom 4. bis 6. Okt am G-Forum teilnehmen, der größten und ältesten interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum.

Zum 21. Mal und diesmal in der wunderschönen Historischen Stadthalle Wuppertal gaben sich wieder hochrangige Keynote-Speaker aus Wirtschaft und Politik die Ehre, so z.B. NRW’s Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Andreas Pinkwart, und Ann-Kristin Achleitner, die erst kürzlich vom Handelsblatt als einflussreichste Frau der deutschen Wirtschaft betitelt wurde.

gf1.1.jpg

In zahlreichen Vorträgen wurde die aktuelle Entrepreneurship-Forschung vorgestellt. Ich erhielt anregende Einblicke und wichtige Impulse für meine eigene Arbeit. Bei bis zu 7 parallel laufenden Sessions galt es bewusst auszuwählen, wann man wo welchen Vortrag hören und mitdiskutieren wollte. Meine Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz:

  • Corporate Entrepreneurship
  • Entrepreneurship Education
  • Social Entrepreneurhsip

Nun heißt es raus aus dem sprichwörtlichen Elfenbeinturm der Forschung und den wertvollen Input im Rahmen des DHPRENEUR-Projekts umsetzen. Besonders spannend fand ich da die folgenden drei Themen:

1. „Workspace design and its influence on creativity in organizations“

Hintergrund: Gemeinsam mit dem Starkmacher e.V. und dem SocEntBW e.V. bauen wir in der Coblitzallee 8 in Mannheim gerade den Starkmacher Hub auf – das Gründerzentrum und Co-Working Space für Social Entre- & Intrapreneurship. Hier möchten wir einen kreativen Raum für innovative Ideen und inspirierendes Arbeiten schaffen. Ihr seid herzlich eingeladen, Euch bei der Gestaltung mit einzubringen! 🙂

2. „Cooperations between corporates and startups – how is their relationship designed?“

Hintergrund: Unsere Dualen Partner auf der einen Seite und unsere Dualen Studierenden auf der anderen Seite. Die einen interessieren sich für Agilität, Innovation und Startup-Spirit, die anderen möchten genau diese Werte leben. Wie also kommen beide Seiten am besten zusammen?

3. „Wie wird Entrepreneurship gelehrt?“

Hintergrund: Gemeinsam mit Partnern aus der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim planen wir eine DHBW-spezifische Social Entre- & Intrapreneurship-Lehre. Extracurriculare, innovative Lehrformate, mit denen Ihr Euch als Changemaker austoben könnt 🙂

All diese Fragen und Themen bewegen uns bei DHPRENEUR und auch unsere DHBW Gründercommunity. Klickt euch einfach rein auf Facebook, stellt Eure Fragen, diskutiert mit und tauscht Euch aus!