Gründergeistevent: ein steiler Start
Was ist die beste Vorausetzung für Kreativität?
Nein, nicht Überfluss. Verknappung ist es, die Menschen dazu zwingt zu improvisieren. Für die Vorbereitung des Gründergeistevents war vor allem eines knapp: Zeit. Erst wenige Wochen vor dem geplanten Termin waren wir, das Projektteam DHPRENEUR, vollständig.
Wir: das sind Adrian Yass, Helena Neubert und Lilli Leirich .
Was wir machen? Die Gestaltungsfreude der Studierenden stärken. Genauer, in ihnen Sehnsucht nach beruflicher Verwirklichung wecken, sie befähigen ihre Visionen zu finden und bei der Umsetzung zu unterstützen.
Für unser Auftaktevent galt es in kürzester Zeit Großes zu vollbringen: die Gründeraktivitäten an der Hochschule ausfindig machen, die Ideen und Unternehmungen in ihrer bunten Vielfalt zeigen und den Besuchern die Möglichkeit geben tiefer in das Thema einzusteigen. Ausserdem sollten sie spannende und wertvolle Kontakte knüpfen können. Keine Kleinigkeit, doch wir bekamen viel Support: von den Mitarbeitern des Hauses, von der StUV (Studierendenvertretung) und vor allem durch die geballte Kraft der Studierenden des Studiengangs Unternehmertum.
Bereits während der Findungsphase wurde ich jedoch selbst, Oha! mit einer Idee infiziert. Wie sie mir genau im Zusammenhang mit Drohnen und Abendgestaltung erschien, ich könnte es jetzt nicht mehr sagen. Aber die Freude über diese Vision trug mich durch die Vorbereitungen: Ich träumte davon, dass im Abendprogramm Drohnen Glitter über tanzenden Menschen regnen lassen. Ob wir das geschafft haben…? Nun. 😉
Drohne 1, 2 und 3 von 8 heben ab
Duale Hochschule Karlsruhe, 30.Mai 2017. Am Ende der rasanten Vorbereitungen hatten sich über 500 Besucher angemeldet, um von uns mit Gründungsspirit angesteckt zu werden.
Den nachmittaglichen Eventauftakt bildeten zwei Racing Drohnen sowie eine Kameradrohne, die einander mit summenden Motoren im Hof der Dualen Hochschule umtanzten. Die Zuschauer konnten dies hautnah miterleben; sowohl aus den Fenstern als auch auf dem Monitor in First-Person-View aus der Sicht der Piloten.
Danach gab es rund 20 Workshops mit Themen wie „Entrepreneurship als Personalentwicklung im Konzern“ oder der Junior-/Senior-Workshop: „Erfolgreiche Übernahme“. Denn an der Dualen Hochschule bedeutet das Thema Gründen eben mehr als einfach nur Ausgründung!
Einige Workshops, wie zb. „Gründen in 90 min“ oder „Selbstständig werden mit Amazon“ waren derart nachgefragt, dass wir die Räume kurzfristig umplanen mussten.
Ein Abend voller Möglichkeiten
Nach einer Pause eröffnete eine Podiumsdiskussion die Gründermesse (und das Buffet). Mit dabei: jede Menge Gründer, der Präsident der DHBW, Arnold van Zyl und Theresia Bauer, die Wissenschaftsministerin des Landes, die das Thema Gründung DHBW-spezifisch diskutierten.
Später gab es eine Menge zu entdecken: eine Gründermesse mit allen Stadien von der Idee bis zur Gründung, Virtual Reality zum ausprobieren, den leibhaftigen Gründergeist (ja!) , Live Graphic Recording, ein Photobooth, einen DJ, sowie die Drinks-for-Ideas Aktion. Getränke für Ideen, jetzt wirklich? Wirklich! Man konnte eine (oder mehrere) Gründungsideen einreichen. Diese wurde dann von einer Jury geprüft und mit einem Freigetränk belohnt.













Die beste eingereichte Gründungsidee des Abends erhielt den extra für diese Gelegenheit 3D entworfenen und gedruckten glitzernden Einhornpokal. Aber auch andere tolle Preise: wie den eigens abgefüllten Gründergeistschnaps und Besuche für Gründerevents. Vor allem aber gab es jede Menge Spaß und tolle Ideen. Wie die unserer Hauptpreisgewinnerin Vanessa Glieneke.
Das eigens von Studierenden designten und gebauten Feuerwerk lies einen Abend voller Gespräche und Abwechslung ausklingen. Es sind besondere Impulse wie diese, die aus einer Veranstaltung ein Event machen, dass den Besuchern in Erinnerung bleibt und sie sich fragen lässt, welche Ideen in ihnen darauf warten gehört und realisiert zu werden.
Unsere Gründergeistevents sind eine Plattform für Inspiration, Neugier und Ausprobieren.
Wir möchten unternehmerisches Denken erwecken und Visionen Raum geben, denn letztlich sind es die Menschen, die jeden Tag aufs Neue Chancen in sich tragen und ihre Unternehmen und sich selbst weiterbringen können- von innen heraus. Darüber warum sie es tun sollen, gibt es hier einen schönen Artikel.
Pilotenbrillen? Angezogen!
Ob meine Vision wahr wurde? Das Beste kommt natürlich zum Schluss. Nicht wie ursprünglich angedacht über den Köpfen, aber auf andere Art und Weise ein perfektes Statement, das man auch als Grundlage eines Unternehmens weiterentwickeln könnte. Ich stelle mir das ungefähr so vor: Ein Konzert plus Drohnen plus Glitter plus einer programmierten Flughöhe und dazu bewegte bunte Beleuchtung.
Attitude, people!
#Glitter per #Drohne verteilen. Wir haben Spaß beim #gge17 🙂 pic.twitter.com/tXRgmBdNUc
— DHPRENEUR (@DHpreneur) 30. Mai 2017
Wir freuen uns darauf, in den kommen Monaten und Jahren an weiteren Standorten der Dualen Hochschule spannende Gründergeistevents zu gestalten.
Der Aufruf richtet sich herzlich an Lehrende und Studierende der Dualen Hochschule, und alle Ausbildungspartner die gerne Themen wie Gründung und Innovation aufgreifen möchten: Wenn Ihr etwas in die Richtung machen möchtet, meldet Euch gerne bei uns.
Besonderer Dank geht noch an
…das Team DHPRENEUR
Für eure Ideen und Einsatz! Adrian für gepflegtes Wildcard-sein und seinen hohen Anspruch. Lilli für ihr unerhörtes Netzwerktalent, das Türen öffnet.
… die Idealisten
Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz, DHBW Karlsruhe, SG Unternehmertum und Prof. Dr. Tobias Günther, DHBW Mannheim, SG Wirtschaftsinformatik, deren regenbogenfarbenen Idee eines hochschulweiten Projekts zur Förderung des Gründergeistes uns drei auf den Plan rief.
… die Community
Den operativen Treibstoff des Abends bildeten Studierende des Studiengangs Unternehmertum. Sie halfen mit Auf- und Abbau, warteten bei der Gründermesse auch mit eigenen Unternehmen auf, versorgten gemeinsam mit der StUV die Gäste mit Essen und Getränken, betreuten und hielten Workshops, wurden zu Glitzerdrohnenpiloten_innen, spukten als Gründergeist_innen, unterstützen die Außenkommunikation, bauten und programmierten das Feuerwerk. Ihr seid klasse.